
LAUSANNE - Ein fast schon kitschig-schöner Bilderbuch-Freitag am Ufer des Genfersees. Soeben haben rund 140 Lernpartner:innen und Lernbegleiter:innen etwa 300 Papierschiffe auf die glatte Wasseroberfläche des Sees geschickt – ein kraftvoll-poetischer Moment und zugleich eine Installation im öffentlichen Raum, die Passant:innen zum Staunen bringt.
Die Idee zu dieser symbolischen Schiffsreise entstand gut eine Woche zuvor bei einer Teamweiterbildung des Talent-Campus Winterthur mit Mentalcoach Adi Brüngger. Er, der unter anderem Top-Athleten wie den Leichtathleten Simon Ehammer betreut, setzte im Team inspirierende Impulse. Bei Lernhausleiter Michael Hasler blieb vor allem eine Erkenntnis haften: “Angst ist der grösste Gegenspieler von Erfolg.”
Mit dieser Einsicht tritt Hasler an der „Riviera“ in Lausanne vor seine Talente: „Beladet das eine Schiff, das ihr gestern gefaltet habt, mit einem konkreten Traum oder Ziel – das ist der einfache Teil. Und nun der schwierigere: Beschwert das andere Schiff mit jener Angst, die euch momentan am meisten hemmt. Wir werden diese Angst im See versenken.“
Was nun folgt, ist die mentale Beladung der Schiffe, dann ihre physische Reise. Eine eindrucksvolle Aktion, bei der nur der Wind nicht ganz mitspielt und auflandige Böen bringt. Die Schiffsreisen bleiben kurz, die Eindrücke umso länger.
KI und Nachhaltigkeit
Natürlich hat der TCW im Sinne des SBW-Future-Skills-Ansatzes im Bereich "Nachhaltigkeit" bei dieser Aktion ein spezielles, biologisch leicht abbaubares Papier verwendet. Bei der Umsetzung der Aktion, der Klärung der Rechtslage und der Verwendung von speziellem Papier, zeigte sich die KI von Copilot übrigens als eine verlässliche Partnerin. Hier ein Link zum Papier, welches wir verwendet haben: Zum Papier Natürlich haben wir sämtliche Papierschiffe nach der Aktion an Land fachgerecht entsorgt.